Aktuelle Veranstaltungen
Weltgebetstagsfeier 2023
Alljährlich feiern Christinnen und Christen am ersten Freitag im März in über 170 Ländern der Welt den ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Dieses Jahr am Freitag, 3. März. Die Liturgie für das Jahr 2023 wurde von Frauen aus Taiwan erarbeitet und steht unter dem Titel "Wir haben von Eurem Glauben gehört!"
Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.
Taiwan ist ein fortschrittliches Land mit lebhafter Demokratie. Gerade die junge Generation ist stolz auf Errungenschaften wie digitale Teilhabe, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Der hektische Alltag in den Hightech-Metropolen wie der Hauptstadt Taipeh ist geprägt von Leistungsdruck, langen Arbeitstagen und steigenden Lebenshaltungskosten. Und doch spielen Spiritualität und Traditionen eine wichtige Rolle.
Die meisten TaiwanerInnen praktizieren einen Volksglauben, der daoistische und buddhistische Einflüsse vereint. Zentrum des religiösen Lebens sind die zahlreichen bunten Tempel. Christ/innen machen nur vier bis fünf Prozent der Bevölkerung aus.
Gospel-Workshop
Am Sonntag, 19. März mit Beginn um 9.30 Uhr findet in der Kirche Signau auf vielseitigen Wunsch wiederum ein Gospel-Workshop statt. Dieser wird geleitet von Dirk Raufeisen, Kirsten Kunkel und Tommie Harris (USA). Begleitet von einer Workshop-Band werden insbesondere Gospelsongs zur Passions- und Osterzeit erarbeitet, welche dann im anschliessenden Konzert um 17.00 Uhr präsentiert werden.
Der Teilnahmebeitrag beträgt für Erwachsene Fr. 50.- / für Jugendliche Fr. 25.- , dabei ist die Verpflegung inbegriffen. Für KUW-Teilnehmende aus der Kirchgemeinde Signau (7.-9. Klasse) ist die Teilnahme kostenlos!
Anmeldung bis 12. März 2023 bei Veronika Bigler, unter Tel. 034 497 20 02 oder veronikabigler(at)hotmail.ch
Taizé-Gottesdienst
Der Abendgottesdienst vom Sonntag, 26. März, 20.00 Uhr findet in der Form einer sogenannten Taizé-Feier statt, geleitet von Pfr. Markus Zürcher. Taizé ist zunächst der Name eines Ortes in der Mitte von Frankreich. Hier entstand eine ökumenische Bruderschaft, die besonders durch eine internationale Jugendarbeit über Landesgrenzen als auch konfessionellen Grenzen hinweg aktiv ist. Taizé ist eng mit dem Namen von Roger Schütz verknüpft. Frère Roger kam aus der französischen Schweiz, von der Konfession her schweizerisch reformiert, und war 1944 der Gründer dieser Bruderschaft.
Typisch für Taizé-Feiern sind die feierliche Stimmung mit viel (Kerzen-) Licht, schöner Musik und eingängigen Liedern. Diese singen wir auch (unterstützt durch die Sängerin - und übrigens auch Bestseller-Autorin - Claudia Dahinden, begleitet von unserer Organistin Kirsten Kunkel am E-Piano), denn sie widerspiegeln die Einfachheit, die Schlichtheit und die Konzentration auf das Wesentliche. Kommt und erlebt es selbst!

_____________________________________________________________________________________
Herzlich willkommen bei der Kirchgemeinde Signau!
Sie finden hier alle aktuellen Veranstaltungen und darüber hinaus viele Informationen zu unserer Kirchgemeinde mit ihrem breitgefächerten Angebot.
Unsere Kirchgemeinde ist eine der über zweihundert Kirchgemeinden, die zu den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn gehören. Die Kirchgemeinde Signau mit ihren rund 2500 Gemeindegliedern umfasst die beiden Dörfer Signau und Schüpbach und liegt im Oberemmental, direkt an der Verkehrsachse Bern-Langnau-Luzern.
Die Kirche ist romanischen Ursprungs, erfuhr später eine leichte gotische Überhöhung, währenddem die heutige Form auf die grosse Renovation im Jahre 1850 zurückgeht; spätere Innen- und Aussenrenovationen erfolgten in den Jahren 1937/38, 1978 und 2001. Sie thront auf einer ummauerten Terrasse über dem Dorf und bildet, zusammen mit dem aus dem Jahre 1742 stammenden Pfarrhaus und dem als Kirchensäli dienenden Pfarrstöckli eine imposante Gruppe.
Seit dem 1. November 1992 wirkt Pfr. Stephan Haldemann (mit einem 100%-Pensum) mit viel Freude und Befriedigung in der Kirchgemeinde Signau. Neben den allgemeinen und vielfältigen pfarramtlichen Aufgaben (Verkündigung, Kasualien, Seelsorge und Unterricht) liegt ihm besonders die Altersarbeit in ihren verschiedenen Facetten am Herzen. Zusammen mit seinem Ehemann Jürg Wenger bewohnt er das durch eine Holzbrücke mit der Kirche verbundene stattliche Pfarrhaus; es ist ihnen ein Anliegen, die Türen des Pfarrhauses - und somit auch ihre Herzen - für ihre Gemeindeglieder immer offen zu halten, zu jeder Zeit, für jedes Problem.
Seit 1.1.2023 ist Teilzeitpfarrer Markus Zürcher (Anstellung zu 25%, zusätzlich 25 Stellenprozente in der Kirchgemeinde Eggiwil) neu im Amt. Er ist schwergewichtig in den Bereichen Gottesdienst (ca. 1 Gottesdienst im Monat) und KUW (Mittel- und Oberstufe) tätig und kann so unseren Vollzeitpfarrer bestens unterstützen. Pfr. Zürcher hat sein Büro im Pfarrstöckli.